Geschichte der Änderungen der Sitzordnung in der Kirche

Home/Posts/Blog/Zuschauerraum/Gottesdienst/Geschichte der Änderungen der Sitzordnung in der Kirche

Geschichte der Änderungen der Sitzordnung in der Kirche

2024-12-30T21:59:52-05:00August 29th, 2023|

Geschichte der Veränderungen der Kirchensitze

Die Kirchensitze scheinen üblich zu sein, sind aber eine gute Interpretation der Entwicklung der Kirche in der frühen Neuzeit. Während der Reformation wurden geschlossene Kirchensitze populär, weil sie den Bedürfnissen des Protestantismus entsprachen; von der Reformation bis zum frühen 19. Jahrhundert, mit der Entwicklung von Eigentumsrechten und dem Bewusstsein für individuelle Freiheit, wurde es ein übliches Phänomen, dass Kirchen Einzelpersonen exklusive Sitze zuwiesen. Gleichzeitig hat sich die Kirche diesem Trend bis zu einem gewissen Grad widersetzt. sind eng miteinander verbunden

church seating

Kirchensitze – Kirchenbänke, Sitze im Auditorium, stapelbare Sitze

  1. Frühe Formen von Kirchensitzen

    Wenn man heute eine Kirche betritt, sieht man, dass die meisten Sitze Holzbänke, gepolsterte Kirchensitze oder stapelbare Sitze sind. Das ist so üblich, dass die Leute denken könnten, das sei schon seit langer, langer Zeit so.

    Weniger bekannt ist, dass der Sitz nach der Reformation zu einer üblichen Einrichtung in der Kirche wurde. Im 17. Jahrhundert glaubte ein Bischof namens Kennett sogar, dass Kirchen bis zur Reformation keine Sitze hatten, das gesamte Kirchenschiff öffentlich war und es keinen Platz wie Sitze gab, die von Einzelpersonen bestimmt werden konnten, und die Position jeder Person nicht vorgegeben war und niemand einen bestimmten Platz einnehmen konnte. In der frühen christlichen Kirche stand oder kniete die Gemeinde bei religiösen Zeremonien einfach, hatte aber nicht die Angewohnheit, zu sitzen. In „History of Civilization“ heißt es, dass es im 12. Jahrhundert bei der Messe „keine Stühle gab und im heiligsten Moment alle standen oder knieten, mit Ausnahme der Alten und Kranken“.

Der Grund für diese Situation ist, dass im christlichen Konzept die Menschen Erbsünde sind und in der Kirche, dem „Haus Gottes“, die bequeme Sitzhaltung offensichtlich nicht die Sühne der Menschen zum Ausdruck bringen kann. Gleichzeitig stellt die Sitzhaltung ein weiteres Problem dar – sie stellt die grundlegende christliche Vorstellung in Frage, dass alle vor Gott gleich sind. Natürlich hat jeder eine andere Sitzposition, gutes oder schlechtes Licht, ganz zu schweigen vom Material und Komfort des Sitzes. Es kann Unterschiede geben, und das Prinzip der Gleichheit vor Gott wäre verletzt, wenn man auf Stühlen sitzt. Es ist daher natürlich, dass es in den frühen Kirchen nur wenige Sitzplätze gab. Es wurde darauf hingewiesen, dass in den 1980er Jahren in englischen Kirchen sächsische Steinbänke (diese Art von Bänken sind in die steinernen Kirchenwände integriert) und bewegliche dreibeinige Stühle mit grober Verarbeitung auftauchten, aber sie waren nur für ältere und kranke Menschen bestimmt. Diese Ausnahme verstößt offensichtlich nicht gegen den grundlegenden Geist des Christentums.

Seit ihrer Gründung musste sich die Kirche jedoch häufig den veränderten gesellschaftlichen Realitäten anpassen. Diese Situation spiegelt sich auch in der Ausstattung der Kirchensitze wider. Sogar die Geistlichen der Kirche selbst benötigen Sitze, um die Ermüdung bei der Leitung religiöser Zeremonien zu lindern. Daher kamen im Mittelalter die klappbaren Holzsitze auf, die die Geistlichen beim Ausruhen in der Kirche benutzten. Sie werden anschaulich „Geizhals“ (Gott um Gnade bitten) genannt, was bedeutet, dass die Priester zwar wussten, dass Sitzen eine Art von Faulheit und Respektlosigkeit gegenüber Gott ist, aber sie sollten Gott um Gnade bitten, weil sie zu müde waren.

Darüber hinaus hoffen die wichtigsten Unterstützer der Kirche, das heißt die weltlichen Herrscher, auch auf eine besondere Stellung in der Kirche. Für sie ist dies eine Möglichkeit, ihre eigene Würde zu zeigen, und die Kirche macht ihnen im Austausch für ihre Unterstützung oft Zugeständnisse. Der heilige Ambrosi, der Pate im 4. Jahrhundert n. Chr., berichtete, dass Kaiser Theodosius des Römischen Reiches einen eigenen Sitz auf dem Altar der Kirche hatte. Der lateinische Name des Sitzes ist solidum, was „der Thron des Kaisers“ bedeutet. Da dies gegen den Kanon verstieß, dass Laien den Altar nicht betreten dürfen, wurde es von Ambrosi kritisiert. Mit einigen Zugeständnissen gibt es keinen Kaisersitz mehr am Altar, sondern den Kaisersitz an einer prominenten Stelle in der Nähe des Altars.

Nach dem Zerfall des Römischen Reiches war die weltliche Macht lange Zeit der religiösen Macht gehorsam. Daher konnte die Kirche ihre Lehre und ihren Geist gründlicher umsetzen. In der zentralen Halle der Kirche gibt es keine Stühle. Wenn die Gläubigen müde sind, können sie sich statt auf Stühle auf den Boden setzen. Es gibt viele historische Materialien, die dies beweisen. Eine Kopie einer Zeichnung im British Museum in einem Manuskript aus dem frühen 14. Jahrhundert zeigt einen Priester, der auf einer beweglichen Kanzel steht und einem auf dem Boden sitzenden Publikum ohne Hocker oder Stühle gegenübersteht. Auf einem anderen Bild vom Anfang des 15. Jahrhunderts ist eine Gruppe von Menschen abgebildet, die in der Kirche der Predigt lauschen. Die meisten von ihnen stehen, und ein kleiner Teil sitzt auf einem Brett, aber das Gemälde zeigt keine Stütze unter dem Brett. Im Jahr 1252 erließ Walter De Gray, Erzbischof von York, eine Kirchensatzung, in der detailliert beschrieben wurde, wer beschädigte Teile der Kirche reparieren sollte. Kirchenbänke wurden jedoch nicht erwähnt, woraus geschlussfolgert werden kann, dass es zumindest in den Kirchen des Erzbistums York keine Sitzgelegenheiten gab.

Den Forschungen des Gelehrten Froll aus dem 19. Jahrhundert zufolge könnten jedoch im Spätmittelalter in den Mittelhallen einiger Kirchen bewegliche Sitze aufgetaucht sein. Er glaubte, dass der Gründer der Kirche ein weltlicher Gutsbesitzer war, der aus der Psychologie des Adelsstandes heraus beim Bau einer Kirche einen wichtigen Platz darin für sich und seine Familienmitglieder reservierte und die Kirche später auch bat, in ihrem exklusiven Bereich Sitzplätze aufzustellen. Ein anderer Gelehrter des 19. Jahrhunderts, Hills, glaubte auch, dass es im späten 14. oder 15. Jahrhundert gelegentlich Sitzplätze im zentralen Saal der Kirche gab. Laut den Forschungen von Richard Burne, einem berühmten Kirchenrechtler des 18. Jahrhunderts, hatten im Spätmittelalter nur sehr wenige bedeutende Männer das Recht, einen bestimmten Teil der Kirche zu nutzen, in dem sie sitzen konnten. Das Eigentum an den Stühlen gehört jedoch definitiv den Geistlichen der Kirche, denn in den Testamenten dieser Geistlichen wird erwähnt, wer das Eigentum an diesen Stühlen erben wird.

Daraus können wir schließen, dass es vor der Reformation schwierig war, außer den Sitzen für die Alten und Schwachen und den Sitzen für den Priester, wenn er müde war, andere Sitze in der Kirche zu finden. Nur im Spätmittelalter gab es möglicherweise nur sehr wenige Stühle, die von wichtigen Personen genutzt wurden, die beweglich und im Besitz der Kirche waren. Daher gab es vor der Reformation im Kirchenschiff der englischen Kirche keine festen, in Privatbesitz befindlichen Sitze. Das muss wahr sein. Der Grund für diese Situation ist, dass die religiöse Macht im Vergleich zur weltlichen Macht immer noch zu mächtig ist. Daher ist es nicht einfach, Platz für weltliche Rechte in der Kirche zu finden. Erwähnenswert ist, dass Priester, die religiöse Zeremonien am Altar leiten, das Privileg behalten, auf Stühlen zu sitzen, um sich auszuruhen, was die Überlegenheit der mittelalterlichen Priesterklasse gegenüber anderen sozialen Klassen zeigt. Es ist ersichtlich, dass die Situation der mittelalterlichen Kirchensitze mit den Merkmalen der Zeit und den religiösen Bräuchen zusammenhängt

2. Der Einfluss der Reformation und des Konzepts der individuellen Rechte in der frühen Neuzeit auf die Kirchenbänke

Die Reformation hatte einen tiefgreifenden Einfluss auf die Entwicklung der Kirchensitze. Zunächst kamen bewegliche Sitze für gewöhnliche Gläubige in Kirchen häufiger vor, da die Reformation die Predigten bei den Menschen wertvoller machte und ihre Dauer auch erheblich verlängerte. Wenn Gläubige also lange Zeit in der Kirche stehen, wird es für sie zweifellos schwierig, körperliche Ermüdung zu ertragen. Daher war es ein Muss, die Anzahl der Kirchensitze zu erhöhen.

Ein weiterer Trend verdient mehr Aufmerksamkeit: Zu dieser Zeit nahm nicht nur die Anzahl der beweglichen Sitze stark zu, sondern es tauchte auch ein geschlossener Sitz auf, der am Kirchenboden befestigt und durch Trennwände von den anderen isoliert war: eine Kirchenbank. Nach der Reformation im 16. Jahrhundert tauchte das Wort „Pew“ immer häufiger in den Aufzeichnungen der Kirchenarchive auf. Einige Gelehrte im frühen 20. Jahrhundert glaubten, dass das Wort „Pew“ im Jahr 1520 aufgetaucht sei, aber anderen Aufzeichnungen zufolge tauchte das Wort „Pew“ bereits im Jahr 1390 auf. Die Bedeutung und die historische Entwicklung dieses Wortes sind jedoch sehr kompliziert. Im 19. Jahrhundert wies Alfred Ray Hills, ein Gelehrter für Unterrichtsgeschichte, darauf hin, dass sich dieses Wort manchmal auf eine Bank bezieht, die eine ähnliche Bedeutung wie das Wort „Bank“ hat. Er glaubt auch, dass sich „Pew“ in früheren Zeiten nur auf eine Bank mit Rückenlehne bezog. In mehr Fällen enthält das Wort „Pew“ jedoch die Bedeutungen „fest“ und „geschlossen“. Einige wiesen darauf hin, dass es wahrscheinlich vom lateinischen Wort „Podium“ abgeleitet ist, was „der Teil über dem Fundament“ bedeutet, was zeigt, dass es in die Kirche integriert und fixiert ist, im Gegensatz zum frühen groben dreibeinigen Sitz, der beweglich ist. Gleichzeitig kann das Wort auch mit dem altfranzösischen „puiet“ und dem niederländischen „puye“ verwandt sein, die beide „Kiste“ bedeuten. In den Werken des berühmten Dichters Milton im 17. Jahrhundert wurde dieses Wort auch zur Beschreibung des Schafstalls verwendet, was offensichtlich auch „geschlossen“ bedeutet. In einem Werk aus dem 17. Jahrhundert steht geschrieben, dass die Kirchenbank an „Bänke“ (lange Sitze) angrenzt, was gewöhnliche Stühle deutlich von der Kirchenbank unterscheidet. Dies zeigt, dass sich im 16. und 17. Jahrhundert in den meisten Fällen mit „Pew“ ein geschlossener, bequemer Sitz bezog, der auf dem Kirchenboden befestigt war. In der Ausgabe von Samuel Johnsons englischem Wörterbuch von 1832 wird der Begriff eindeutig als geschlossene Kirchenbank interpretiert. Während 1832 genau die Zeit war, in der geschlossene Kirchenbänke in England am beliebtesten waren, dominieren in der Neuzeit wieder offene Kirchenbänke. Entsprechend lautet die Interpretation des Wortes „pew“ in verschiedenen modernen englischen Wörterbüchern im Wesentlichen „eine Holzbank mit Rückenlehne in einer Kirche“. Man kann erkennen, dass dieses Wort auch die historischen Veränderungen der Kirchensitze in sich trägt.

  1. Haltung und Gegenmaßnahmen der Kirche gegenüber geschlossenen Sitzen

    Tatsächlich ist die schnelle Entwicklung geschlossener Sitze untrennbar mit der Duldung durch die Kirche verbunden. Das Aufkommen geschlossener Sitze hat die Ungleichheit in der säkularen Gesellschaft in die Kirche gebracht. Doch die Kirche toleriert diese Ungleichheit weitgehend, denn wie der britische Historiker des 20. Jahrhunderts Richard Toney sagte, sind Klassenprivilegien und Klassenunterdrückung der Religion nicht fremd.

    Der Grund für dieses Phänomen liegt im Wesentlichen darin, dass zwischen dem Ideal und der Realität der Kirche eine Kluft besteht. Um die Kirche zu erhalten und zu entwickeln, muss sie die Unterstützung von mehr Menschen gewinnen, insbesondere von denen, die in der Diözese reich und angesehen sind. Offensichtlich wollen diese Menschen bequeme geschlossene Sitze in der Kirche haben, um ihren hohen Status zu zeigen, und wenn die Kirche ihren Wunsch ablehnt, riskieren sie, ihre Spenden und andere Unterstützung zu verlieren.

    Doch andererseits besteht ein offensichtlicher Widerspruch zwischen dem Ideal der Kirche und dem Streben nach einer säkularen Gesellschaft. Es gibt eine Passage in der „Bibel“, die sich gut dazu eignet, sich gegen die Ungerechtigkeit der Sitzverteilung in der Kirche zu wenden. Im „Jakobusbrief“ heißt es: „Wenn ein Mann mit einem goldenen Ring und in feiner Kleidung deine Synagoge betritt und ein armer Mann mit schmutziger Kleidung hineingeht, werden sie den reichen Mann ansehen und sagen: ‚Setz dich hierher und nimm einen schönen Platz ein‘, und zu dem armen Mann sagen: ‚Steh dort‘ oder ‚Setz dich unter meinen Schemel‘. Ist es nicht wahr, dass du die Menschen parteiisch behandelst und sie mit Bosheit beurteilst?“   Gemessen an der christlichen Ethik ist die geschlossene Sitzverteilung ein Verbrechen und völlig unvereinbar mit vielen Grundsätzen des Christentums, etwa dass vor Gott alle gleich sind, vor Gott alle schuldig sind und die Kirche ein Ort ist, an dem Gläubige kommunizieren. Gleichzeitig wird die Autorität der Kirche durch die übermäßige Ausweitung der Sitzverteilung durch die Kirche beschädigt. Daher griffen Priester vom 16. bis zum 19. Jahrhundert immer noch von Zeit zu Zeit die privaten Rechte der Kirchensitze an. So betonte beispielsweise Sir Simon Dege, dass die Höhe der Trennwände der geschlossenen Sitze angemessen sein sollte, um das Verhalten der einzelnen Personen zu überwachen. Im Jahr 1631 wies ein Mann namens Weever darauf hin, dass die geschlossenen Sitze der Kirche zu hoch und bequem geworden seien, und war der Ansicht, dass diese Atmosphäre nicht lange anhalten dürfe und geändert werden müsse. Pocklingtons Buch „Der Altar Christi“ betrachtet hohe und geschlossene Sitze als Gotteslästerung, als Pharisäer gegen Gott. Warren, der Bischof von Norwich, besuchte 1636 seine Kirche und kritisierte das Verhalten der Gläubigen, die Kissen auf den Sitzen verwendeten, und schlug auch vor, dass die Sitze nicht zu hoch sein sollten, um die Sicht nicht zu versperren. Ein Fall des Kirchengerichts im 17. Jahrhundert legte fest, dass die Sitze der Kirche kein Privateigentum seien und nicht für Verkauf und Transaktionen genutzt werden könnten.

Die Frage der Sitzplätze im Gottesdienst ist nicht nur ein heiß diskutiertes Thema unter religiösen und säkularen Menschen, sondern auch eine komplexe Rechtsfrage. Zunächst einmal erkennt die Kirche an, dass Gemeindemitglieder ein „Verjährungsrecht“ auf ihre Sitzplätze haben. „Verjährungsrecht“ ist ein wichtiger Begriff im anglo-amerikanischen Recht, der sich auf den Erwerb oder Verlust eines bestimmten Rechts im Laufe der Zeit bezieht. Wir sind eher mit der Situation des Rechtsverlusts vertraut. Wenn beispielsweise eine Person, deren Bürgerrechte verletzt wurden, es versäumt, innerhalb der gesetzlichen Verjährungsfrist Klage einzureichen, kann sie ihre Rechte verlieren. In Bezug auf die Frage der Kirchensitze handelt es sich um eine Situation des Erwerbs von Rechten, d. h. des „Erwerbs der Verjährung“ (positive Verjährung). Wenn die Kirche der Ansicht ist, dass ein Bewohner das „Verjährungsrecht“ hat, einen Sitz zu erhalten, kann sie dem Bewohner auf dessen Antrag eine Vollmacht erteilen. Im Allgemeinen wird Gemeindemitgliedern das Recht auf gewöhnliche Sitze an gewöhnlichen Orten gewährt, und es ist sehr einfach, einen niedrigen Komfort zu erhalten. Solange eine Person ein Haus in einer Gemeinde besitzt und lange genug lebt, hat sie das Recht, für lange Zeit einen Sitz in der Kirche für den eigenen Gebrauch zu erhalten. Im Jahr 1594 schlug eine Person der Kirche vor, dass sie fünf Jahre lang in einer bestimmten Kirchenbank gesessen habe, während der niemand Einwände erhob. Auf dieser Grundlage beanspruchte sie das Recht auf diese Kirchenbank, und infolgedessen wurde die Zustimmung der Kirche eingeholt und eine von der Kirche ausgestellte Bescheinigung ausgestellt. Aus diesem Grund glaubt Hills, dass in der frühen Neuzeit das Streben der Einzelnen nach ausschließlichen Sitzrechten oft leicht zu erfüllen war. Solange jemand ein freies Plätzchen in der Kirche mochte, konnte er ohne Nachweis für sich und seine Familie einen Antrag auf eine Kirchenbank stellen. Bennett glaubt auch, dass es im frühen 17. Jahrhundert einfach war, von der Kirche eine Genehmigung für die Aufstellung einer Kirchenbank an einem bestimmten Platz zu erhalten.

Für Sitzplätze mit großer Fläche, guter Lage und hohem Komfort in der Kirche ist es jedoch nicht so einfach, Rechte zu erhalten. Die Kirche hat eine sehr strenge Kontrolle über die Verteilung dieser Sitzplätze, die normalerweise nur an diejenigen vergeben werden, die über Macht und Reichtum verfügen. Im Jahr 1595 erließ Lancashire eine Anordnung, die offiziell festlegte, dass Kirchen die Befugnis haben, Sitzplätze entsprechend dem Status der Gemeindemitglieder zuzuweisen. Dege, ein Kanonist im 18. Jahrhundert, vertrat ebenfalls diese Ansicht. Dies bedeutet, dass in der Kirche geschlossene Sitzplätze mit guter Lage und großer Fläche normalerweise an Personen mit hohem sozialen Status vergeben werden. Aus den entsprechenden Aufzeichnungen der Kirche geht auch hervor, dass der Besitzer des besten Sitzplatzes oft als Sir oder Master geehrt wird. Tatsächlich war es vom 16. bis zum 19. Jahrhundert oft der Gutsherr, der das Recht erhielt, einen derart luxuriösen Sitz zu nutzen. In den 1840er Jahren glaubte Thomas Maudsley, ein Vertreter der britischen Oxford-Bewegung, dass die säkulare Gutsherrenpolitik die Gemeindeverwaltung in vielen ländlichen Gebieten beeinflusst hatte. Dies ist offensichtlich unvereinbar mit dem von der Kirche propagierten Motto „In der Familie Gottes sind alle gleich“. Daher werden einige Leute unweigerlich die Befugnis der Kirche in Frage stellen, Sitzplatzurkunden auszustellen. In der Rechtsprechung heißt es, dass die Kirchenbänke das gemeinsame Eigentum aller Gemeindemitglieder sind und die Kirche dieses Recht nur im Namen der Gemeindemitglieder ausübt. Es gibt also keinen ausreichenden Grund, um zu beweisen, dass die Kirche das Recht hat, einer bestimmten Person eine Urkunde auszustellen. Obwohl die Kirche diese Macht manchmal nutzt, um die Reichen zu begünstigen, gibt es dennoch einen Grund für diese Macht, denn Gemeindemitglieder werden sich unweigerlich über die Verwendung von Sitzplätzen streiten, und es muss eine Institution geben, die solche Streitigkeiten schlichtet und beilegt, und diese Institution ist natürlich die Kirche. Obwohl die Macht der Kirche, Sitzplätze zuzuweisen, rechtlich nicht perfekt aufrechterhalten werden kann, legt ein Fall des Kirchengerichts aus dem Jahr 1825 dennoch fest, dass die Kirche unter „besonderen Umständen“ der Kirche eine Charta erteilen kann. Ein Gemeindemitglied baut einen Sitz. Außerdem wird erklärt, dass die Charta in erster Linie der Bequemlichkeit der Bewohner dient.

Wir können das Recht der Kirche, Sitze zuzuweisen, folgendermaßen betrachten: Einerseits ist es tatsächlich für den normalen Betrieb der Kirche und die kirchlichen Angelegenheiten notwendig, andererseits ist es ein Mittel für die Kirche, ihren eigenen Einfluss und ihre Vorherrschaft zu stärken. Aus den Reden vieler Kirchenrechtler und den Beispielen von Gerichtsverfahren vom 17. bis zum 19. Jahrhundert geht hervor, dass die Tendenz der Kirche, diese Art von Macht zu stärken, sehr offensichtlich ist. Dege wies sehr treffend darauf hin, dass die Sitze in der Kirche nur dem Namen nach allen Kirchenmitgliedern gehören und die Macht, Sitze zuzuweisen, immer noch in den Händen des Priesters liegt. Daher sind die Sitzrechte der Gemeindemitglieder natürlich eingeschränkt. Einige Kirchenrechtsgelehrte argumentieren, dass das Recht der Gemeindemitglieder auf Sitze in der Kirche kein Eigentumsrecht im vollen Sinne ist, sondern eine Form der Dienstbarkeit. Eine Dienstbarkeit (d. h. ein Nießbrauchsrecht, das am Eigentum anderer besteht) unterscheidet sich von Rechten an Häusern und Grundstücken.

Gemeindemitglieder hatten nicht nur keinen Anspruch auf die Zuteilung von Sitzen der gehobenen Klasse, selbst wenn sie das Recht auf die Nutzung gewöhnlicher Sitze erhalten wollten, sondern sie mussten auch eine wichtige Voraussetzung erfüllen, nämlich, dass die Benutzer der Sitze für die Reparatur der Sitze verantwortlich sein mussten. In einem Fall beanspruchte ein Gemeindemitglied in Worcestershire ein Recht auf eine Kirchenbank in der Kirche von Abberley mit der Begründung, dass er eine „Verjährungsfrist“ habe, die vom Gericht nicht bestätigt wurde, weil er sich nicht verpflichtet hatte, die Kirchenbank zu reparieren. Tatsächlich reparieren die meisten Gemeindemitglieder die Bank nicht selbst. Die sogenannte Reparatur bedeutet, dass sie die Reparaturkosten bezahlen. In den Kirchenarchiven des 16. Jahrhunderts gibt es Aufzeichnungen darüber, dass viele Kirchenmitglieder die Reparaturkosten bezahlt haben. Basierend auf dieser Prämisse hat die Kirche immer noch die Macht, die Kontrolle auszuüben.

Es gibt in der Tat viele Schwierigkeiten in den Gesetzen und Fällen im Zusammenhang mit Kirchensitzen. Warum beispielsweise die Kirche die Befugnis hat, Chartas auszustellen, und wie angemessen das Verjährungsrecht ist, sind ziemlich schwierige Rechtsfragen, und es wird natürlich viele Debatten darüber geben. Im 18. Jahrhundert erhob der Kirchenrechtler Watson Einwände gegen das Verjährungsrecht und argumentierte, dass es nicht auf Kirchenbänke anwendbar sei. Aufgrund vieler Zweifel in der Rechtsprechung ist es für die Kirche in der Rechtspraxis nicht einfach, das Recht zur Zuteilung von Kirchenbänken vollständig zu kontrollieren. Ein Fall aus dem Jahr 1594 zeigte, dass es eine ungeklärte Frage war, ob ein Gemeindemitglied das Recht hatte, einer Kirchendispensation zu widersprechen. In einem anderen Fall wurde einem Gemeindemitglied, das 40 Jahre lang einen Sitzplatz genutzt hatte, von der Kirche mitgeteilt, dass er für den Sitzplatz bezahlen müsse. Er weigerte sich, und die Kirche sorgte dafür, dass jemand anderes seinen Sitzplatz einnahm, woraufhin er vor dem Kirchengericht klagte und gewann.

Wenn wir jedoch diese lästigen Rechtsfragen für eine Weile beiseite lassen und aus einer höheren Perspektive untersuchen, ist es nicht schwer zu erkennen, dass dies eine Manifestation der komplizierten Beziehung zwischen Kirche und Gesellschaft, Säkularismus und Theologie ist. Um seine Attraktivität für die herrschende Klasse und das Volk zu erhalten, muss es andererseits die Kontrolle über religiöse Angelegenheiten behalten und verhindern, dass sich die weltliche Macht zu sehr in kirchliche Angelegenheiten einmischt. Vom Ende der Reformation bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts war der Kampf zwischen Religion und Säkularismus um die Rechte auf Kirchensitze in einem so schwankenden Zustand, dass ein Gleichgewicht gewahrt werden musste. Es sollte jedoch darauf hingewiesen werden, dass dieses fragile Gleichgewicht nach dem Beginn des 19. Jahrhunderts mit der kräftigen Entwicklung der industriellen Revolution gebrochen wurde und die Kirchensitze erneut zum Mittelpunkt der Auseinandersetzung zwischen Kirche und Säkularismus wurden.

Um die Sitzinstallationen für Gottesdienste von Leadcom Seating anzuzeigen, klicken Sie bitte hier.

Kirchensitze
Kirchensitze
Gottesdienstsitze
Sitzplätze für Synagogen

Share This Story, Choose Your Platform!

Request a Quote


Please fill out the form below to request your quote.


Request Quote
reCAPTCHA